Unsere Leidenschaft für Bienen führte uns an die sonnigen Höhen des Bayerischen Waldes – auf 755m Höhe. Dort pflegen wir ca. 15 Bienenvölker mit größter Sorgfalt, denn für uns steht die natürliche Lebensweise der Bienen im Mittelpunkt.
Wir möchten ihnen ein ideales Zuhause bieten,
frei von Pestiziden und Herbiziden, damit sie vital leben können.
Dieser Einsatz spiegelt sich in unserem
reinem Honig wider – einem köstlichen Gold,
das voller Geschmack und Lebendigkeit ist.
In unserer Imkerei stehen die Bienen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir legen großen Wert auf Transparenz und Qualität. Deshalb unterziehen wir unsere Honige nach dem Schleudern einer Qualitätsanalyse bei unabhängigen Lebensmittellaboren. Zusätzlich setzen wir moderne Methoden der DNA-Analyse bei der Firma Sinsoma ein, um den Ursprung und die Reinheit unserer Produkte zu gewährleisten.
Verantwortungsvolle Bienenzucht im Herzen des Bayerischen Waldes ist unser oberstes Ziel. Wir nutzen modern angepasste Bienenbeuten, um das Klima in der Beute für unsere Bienen optimal zu gestalten und setzen zukunftsorientierte Technologien wie moderne Bienenstockwaagen ein. Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Bienen steht stets an erster Stelle – ihre Lebensqualität spiegelt sich in der Qualität unseres Honigs wider.
Neben der Pflege und Betreuung unserer Bienenvölker widmen wir uns auch der Zucht hochwertiger Bienenköniginnen. So können wir nachhaltig gesunde Bienenvölker erhalten und die Artenvielfalt fördern.
Die Bienen leben nicht nach unserem Kalender, sondern folgen dem Rhythmus der Natur. Ihr Jahr ist ein faszinierender Kreislauf aus Vorbereitung, Ruhe und wieder neuem Leben.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Die Bienenvölker konzentrieren sich darauf, ihre Wintervorräte aufzustocken und den Stock für die kalte Jahreszeit her vorzubereiten. Sie bauen Waben, verdrängen Drohnen aus dem Volk und schlüpfen neue Winterbienen.
Die Temperaturen fallen unter den Gefrierpunkt und das Bienenvolk zieht sich in seine warme, geschlossene Welt zurück. Die Bienen bilden eine dichte Traube und halten sich gegenseitig warm.
Die Frühlingssonne erweckt das Bienenvolk wieder zum Leben. Die Königin beginnt wieder Eier zu legen und das Volk wächst schnell. Im April und Mai erwacht die Natur zum Blühen. Die Bienen sammeln Nektar aus Kirsche, Apfelbäumen, Birnenblüten, Löwenzahn und mehr.
Der Sommer ist die Zeit des Bienenbooms! Die Königin legt bis zu 1500 Eier pro Tag und das Bienenvolk wächst explosionsartig. Neue Königinnen werden geboren, um die Fortpflanzung fortzusetzen. Im Sommer liefert die Vielfalt an Klee, Waldhonig und Wiesenblumen eine reiche Ernte für die Bienen.